Prof. Oliver Langbein, FH Dortmund/ Szenografie, Dr. Claudia Schink, Philosophin und Bildende Künstlerin (Köln), Enkhtaivan Orchirbat (Ulaanbaatar), Dickson Dee aka Li Chin Sung, Noise Asia (Hong Kong), Rapper und Kulturpolitiker Quiza/ Battsengel Bavuu (Ulan Bator), Battuya Kh und Tsengelmaa Byambajav, Urban Nomads (Ulan Bator), Saruul Agvaandorjiin, Location Idee Gesu Otgon u.v.a. – In Kooperation mit der FH Dortmund, der Mongolian State University of Art and Culture, School of Fine Arts, der Technischen Universität Ulan Bator, Mongolei, Architektur und Stadtplanung/ GIZ, sowie dem Arts and Culture Department, Implementing Agency of the Capital City Governor.
„Living – Der grüne See“ setzt sich mit einer exemplarischen Brache in der Innenstadt Ulan Bators auseinander. Früher ein bekanntes Naherholungsgebiet, mit dem jeder Einwohner der Hauptstadt Erinnerungen verbindet, wurde durch den unkontrolliert wachsenden Ger-Distrikt in der Umgebung inzwischen eine mit Bauaushub zugeschüttete und eingezäunte Brache, in der Müll in giftigem Schlamm treibt. Gleichzeitig bildet der Ort eine Art Aussichtsplatt- form, von der aus man einen 360 Grad Eindruck von den aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung Ulan Bators erhält:
Vom Blue Sky Tower im Süden über das Gandan Kloster im Westen bis zu den wachsenden Ger-Distrikten an den Berghängen im Norden und Osten.
Mit einem von der Stadt Ulan Bator zur Verfügung gestellten „Urban Intervention Explorer“ (einem LKW mit Bühne und Veran- staltungstechnik) thematisieren die beteiligten mongolischen und deutschen Studierenden zusammen mit Anwohnern die Verän- derung des Ortes und entwickeln Konzepte für seine Zukunfts- gestaltung. Gleichzeitig werden den Anwohnern praktische Umweltschutzmaßnahmen vermittelt.
Der partizipative Prozess von mongolischen und deutschen Forschern, Künstlern, Studierenden und Anwohnern wird die didaktischen Inhalte1. mit einer Präsentation der Recherche- ergebnisse, 2. durch ein Projekt, das unter Beteiligung von Studierenden der Mongolian State University of Arts and Culture, Ulan Bator, und der Universität der Künste, Berlin, aus „Müll“ bzw. Recyclingmaterial Kunst produziert, sowie 3. als musikalisches Programm/ Konzert vermitteln.